So gelingt der Betriebssystem-Rollout

Kontakt aufnehmen

Mit unserer Lösung ACMP OS Deployment erhalten Sie die modernste Lösung für die unbeaufsichtigte, netzwerkbasierte Betriebssysteminstallation inklusive vollständiger UEFI und Secure-Boot-Unterstützung.

Auf Grundlage der neuesten Technologie werden Ihnen Möglichkeiten geboten, Windows-Betriebssysteme in Ihrem Unternehmen standardisiert zu verteilen und mit ACMP Client Commands für den Einsatz bei Ihren Mitarbeitern vorzubereiten.

Ihre Features mit OS Deployment

  • Ausrollen von sowohl BIOS als auch (U)EFI mit und ohne Secure Boot

  • Als erster Hersteller bieten wir sowohl die Möglichkeit eine unbeaufsichtigte Installation durchzuführen als auch ein Image zu verteilen.

  • Gemeinsames Rollout von Betriebssystem und Software direkt aus der ACMP heraus ohne Aufsetzen eines WDS-Servers mit WAIK (WADK).

  • Erweiterte Anpassungen ohne WDS-Server möglich. Es wird lediglich ein WAIK (WADK) auf dem Admin-PC benötigt.

Alle Produktfeatures

Full Features

Als Rollout-Lösung für Windows-Betriebssysteme werden selbstverständlich alle von Windows bereitgestellten Treiber direkt unterstützt. Darüber hinaus können Hersteller-Treiber mit dem ACMP OSD Treiber Wizard ganz einfach menügeführt von bestehenden Rechnern ausgelesen und als Treiberpaket importiert werden.

Diese Treiber stehen Ihnen nach dem Import direkt in der ACMP Console zur Verfügung. Neu ausgerollte Systeme verfügen so bereits während der Installation über die optimalen, vom jeweiligen Hersteller zur Verfügung gestellten Treiber.

Antwortdateien werden bei einer Betriebssysteminstallation benötigt, um Rollout-Details wie die Partitionierung, Ländereinstellungen, und einen Domänenbeitritt automatisiert zu befüllen. Sie haben im ACMP OS Deployment die Möglichkeit verschiedene Antwortdateien individuell zu verwalten. Dabei bleiben Sie stets unabhängig vom Betriebssystem.

Die Verwaltung von Windows-Lizenzen übernimmt das ACMP OS Deployment vollständig für Sie. Nachdem Sie Ihre erworbenen Lizenzen in ACMP gespeichert und für ein Rollout genutzt haben, errechnet ACMP automatisch die bereits genutzten Lizenzen. Zusätzlich liefern wir Ihnen zahlreiche KMS-Keys direkt mit, die Sie für die Umstellung eines KMS-Clients zu einem KMS-Host, einer MAK-Version oder einer Einzelplatzversion von Windows benötigen.

Jobs in ACMP helfen Ihnen Routineaufgaben zu automatisieren. So ist es Ihnen möglich gezielt Software oder Zertifikate auf Rechner zu verteilen, Konfigurationen zu setzen oder Registry-Keys anzupassen. Beim ACMP OS Deployment können Sie diese Jobs direkt integrieren. Nach der Installation des Betriebssystems können Sie mit den Jobs direkt Standardprogramme installieren, Schriftarten setzen oder Programme konfigurieren. Durch die Möglichkeit, verschiedene Jobs in Job Collections zu vereinen, können Sie die auszuführenden Aufgaben individuell zusammenstellen.

Ein Rollout-Template fasst alle von Ihnen erstellten Informationen für die Betriebssysteminstallation zusammen. Sie geben an, auf welche Ressourcen das Rollout-Template zugreifen soll und wählen die Clients aus, auf denen dieses Template den Rollout durchführen soll.

Die Lizenzierung von ACMP OS Deployment erfolgt „per Seat“. Das heißt für Sie, dass Sie pro Rechner, ob Server oder Client-Betriebssystem, nur eine Lizenz benötigen, wenn dieser per ACMP OS Deployment ausgerollt wird.

ACMP OS Deployment wird unterstützt von der Aagon GmbH auf den folgenden Editionen von Windows 7, 8 – Windows 10 Pro, Windows 10 Education und Windows 10 Enterprise. ACMP OS Deployment wird unterstützt von den am Markt unterstützten Servicing Branches von Windows 10 – inklusive Current Branch, Current Branch for Business und der/den folgenden Long-Term Servicing Branch(es) – sowie allen Long-Term Servicing Branches.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.

FAQ

Ja, das ist möglich. Wir empfehlen aber eher eine komponentenbasierte „Unattended Installation“.

Es gibt im OS Deployment ein Post Deployment. Hier können Job Collections definiert werden, wo zum Beispiel Standardsoftware installiert werden soll.

Ja, durch die verteilten Repositories werden diese mit den einzelnen Standorten synchronisiert und somit wird die Netzwerkperformance nicht eingeschränkt.

Ja, es gibt Möglichkeiten, die Treiber von einem Gerät zu scannen und zu exportieren bzw. vorhandene Pakete (z. B. aus dem Internet) direkt zu importieren.